
Vortrag Erste klinische Ergebnisse nach Implantation der ersten EVO Viva EDoF-ICL
In seinem Vortrag anlässlich des 43. ESCRS-Kongresses in Kopenhagen bespricht Dr. Detlev R.H. Breyer die ersten Ergebnisse, die seine Patienten nach der Implantation der EVO Viva EDoF-ICL (Staar Surgical) erreicht haben.
Erste klinische Ergebnisse nach der Implantation der ersten EVO Viva EDoF-ICL
EVO Viva: die EDoF-ICL zur Korrektur von Alterssichtigkeit
Die implantierbare Kontaktlinse wird in die Hinterkammer des Auges eingelegt, die sich zwischen der Iris und der eigenen Linse des Auges befindet. Die Optik der EVO Viva ICL ist so konzipiert, dass sie eine erweiterte Schärfentiefe ermöglicht und damit gutes Sehen von Nah bis Fern, nur für Kleingedrucktes ist eine Lesebrille notwendig.
Das Modell ist geeignet für alterssichtige Patienten zwischen 40 und 60 Jahren mit einer Kurzsichtigkeit von -5 bis -20 dpt und dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit. Zwei Optionen sind möglich:
Als phake Linse – also zusätzlich zur natürlichen Linse des Auges – für Menschen, die kurzsichtig und alterssichtig sind, aber noch eine klare natürliche Linse haben und daher keinen refraktiven Linsenaustausch wünschen. – Auch bei dünnerer Hornhaut ist diese Linse eine gute Wahl.
Als Alternative zu einer Add-on-IOL für Menschen, die bereits eine monofokale Intraokularlinse (IOL) im Auge haben.

Unser zufriedener Patient konnte ohne Lesebrille sein Mobiltelefon und Bücher lesen und am PC arbeiten. Für Kleingedrucktes benötigte er eine Brille.
Dr. Detlev R.H. Breyer
Hohe Patientenzufriedenheit
Unsere Patienten erhielten eine EVO Viva ICL mit einer Zielrefraktion von -1,5 D. Die präoperativen und postoperativen Untersuchungen umfassten die Refraktion, die unkorrigierte und bestkorrigierte Fern- und Nahsehschärfe, die subjektive Patientenzufriedenheit und die Defokussierungskurve.