
Erkrankungen Was ist eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)?
Eine Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus oder Stabsichtigkeit genannt, führt dazu, dass sowohl nahe als auch ferne Gegenstände unscharf wahrgenommen werden. Gleichzeitig liegt oft eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit vor.

Symptome
Was ist eine Hornhautverkrümmung und wie wirkt sie sich aus?
Bei einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist die Hornhaut, Teil des optischen Systems des Auges, nicht rund wie eine Kugel, sondern hat unterschiedliche Wölbungen wie ein zusammengedrückter Ball. Lichtstrahlen in senkrechter Richtung werden anders gebrochen und auf die Netzhaut projiziert als in waagerechter Richtung: Der Brennpunkt auf der Netzhaut wird dadurch „zerstreut“ und nicht fokussiert wie bei einem normalsichtigen Auge.
Treffen die Lichtstrahlen nicht gebündelt auf der Netzhaut auf, so werden Gegenstände in der Nähe und der Ferne dabei gleichermaßen unscharf wahrgenommen. Da die Länge des Auges bei dieser Art der Fehlsichtigkeit keine Rolle spielt, tritt eine Hornhautverkrümmung oft gleichzeitig mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit auf.
Hornhautverkrümmung tritt oft in Kombination mit Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) auf.
Dr. Detlev Breyer
Termin vereinbaren
für eine Augenuntersuchung
Diagnostik
Wir wird eine Hornhautverkrümmung diagnostiziert?
Um eine Hornhautverkrümmung festzustellen, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Dazu gehört unter anderem die Pentacam, eine automatisch rotierende Scheimpflugkamera, die den vorderen Augenabschnitt vermisst einschließlich der Krümmungsradien der Hornhautvorder- und Hornhautrückfläche. Mit der Pentacam stellen wir auch fest, ob es sich um einen Astigmatismus handelt oder um eine Erkrankung, die sich Keratokonus nennt und bei der anfänglich ähnliche Symptome auftreten. Die Untersuchung mit der Pentacam ist bereits im Short-Check enthalten, bei dem wir prüfen, ob Sie für eine refraktive Laser- oder Linsenbehandlung geeignet sind.
Vor einem refraktiven Eingriff führen wir mehrere Messungen durch, um die Hornhautverkrümmung sehr exakt zu berechnen. Dazu gehört z.B. eine Keratometrie mit dem IOL-Master. Dabei werden sowohl die Hornhautvorderfläche als auch die Rückfläche richtig vermessen. Diese gründliche Voruntersuchung ist eine Voraussetzung für den Ausgleich einer Hornhautverkrümmung. Je genauer diese vorher berechnet wurde, umso besser das Sehergebnis.
Die Augenlaser- und Linsenchirurgie bietet verschiedene Verfahren, mit denen sowohl eine Hornhautverkrümmung als auch andere Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) korrigiert werden können, die zusammen mit einem Astigmatismus auftreten. Dazu gehört z.B. das Laserverfahren SMILE pro oder eine Femto-LASIK. Mit dem Laser können Hornhautverkrümmungen bis zu 5 dpt korrigiert werden. Die exakten Werte hängen auch von der Dicke der Hornhaut ab und weiteren Fehlsichtigkeiten, die korrigiert werden sollen.
Bei zu hohen Fehlsichtigkeiten sind implantierbare Kontaktlinsen eine gute Option. Alternativ kommt die Implantation von Intraokularlinsen infrage, wenn neben der Hornhautverkrümmung auch Alterssichtigkeit oder eine Linsentrübung vorliegen. Für die Korrektur eines Astigmatismus sind sogenannte torische Linsen notwendig, die maßgeschneidert werden, um Ihre Hornhautverkrümmung exakt auszugleichen.
Hornhautverkrümmung kann auch in Kombination mit Kurz- oder Weitsichtigkeit ambulant und schmerzfrei durch Laser- oder Linsenchirurgische Verfahren korrigiert werden.
Dr. Detlev Breyer