Glaukom und Augenlasern
Augenlasern bei grünem Star (Glaukom) – ist das möglich?
Vor allem für Patientinnen und Patienten über 45 Jahren ist das Thema relevant. Wenn bei ihnen der Wunsch nach Unabhängigkeit von Lese- oder Gleitsichtbrille entsteht, kann bereits ein Glaukom im Frühstadium vorliegen. Dieses bleibt häufig zunächst unbemerkt. Im Rahmen unserer gründlichen Voruntersuchung vor dem Augenlasern stellen wir es jedoch fest. Ist der Traum von Brillenunabhängigkeit damit ausgeträumt?
Diese Frage hat Dr. Detlev Breyer mit unserem Glaukom-Spezialisten Dr. Karsten Klabe in einem Live Talk bei YouTube diskutiert. Hier können Sie das Video sehen, unten finden Sie die wichtigsten Antworten in Kurzform.
Ein Glaukom ist heute keine pauschale Kontraindikation mehr. Viele Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck oder einem stabil eingestellten Glaukom können sicher gelasert werden. Wichtig ist immer eine individuelle Beurteilung.
Dr. Karsten Klabe
HIer finden Sie die Zusammenfassung des Interviews mit den Antworten von unserem Glaukomspezialisten Dr. Karsten Klabe
-
Ja – aber nicht immer.
Ein Glaukom ist heute keine pauschale Kontraindikation mehr. Viele Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck oder einem stabil eingestellten Glaukom können sicher gelasert werden. Wichtig ist immer eine individuelle Beurteilung. -
Weil die moderne Diagnostik und heutige Lasertechnik sehr viel mehr ermöglichen als früher.
Mit gründlicher Voruntersuchung lässt sich zuverlässig feststellen,ob überhaupt ein Glaukomrisiko besteht,
ob das Glaukom stabil ist,
und welche Behandlungsform sicher möglich ist.
-
Jeder Patient durchläuft bei Premium Eyes eine intensive Glaukomdiagnostik. Dazu gehören:
Messung des Augeninnendrucks
Untersuchung des Sehnerven (OCT)
Hornhautdickenmessung
ggf. Gesichtsfeldmessung
Familienanamnese (gibt es Glaukom in der Familie?)
Diese Basiswerte sind entscheidend, weil sich die Hornhaut durch das Lasern verändert – und Augenärzte bei späteren Untersuchungen die Ausgangsdaten benötigen.
-
Kurzzeitig ja d.h. während des Laservorgangs – aber moderne Verfahren wie SMILE oder Femto-LASIK mit dem VISUMAX erhöhen den Druck nur minimal.
Das ist besonders wichtig für Patienten mit Glaukomrisiko und ein Grund, warum Premium Eyes genau diese Systeme nutzt. -
Nur, wenn das Glaukom stabil eingestellt ist.
Dr. Klabe empfiehlt:erst das Glaukom behandeln und stabilisieren,
dann lasern.
Ideal sind mind. 1–2 Jahre stabile Befunde, bevor eine refraktive Operation erfolgt.
Nicht geeignet für das Lasern sind Patienten mit:
fortgeschrittenem Glaukom
deutlichen Gesichtsfeldausfällen
instabilem Augeninnendruck
-
Nein.
Aber: Es verändert die Hornhaut und damit die Messwerte. Deshalb sind frühere Ausgangsdaten wichtig, um spätere Befunde korrekt zu interpretieren. -
Nach einer Augenlaserbehandlung wird ein Glaukompatient zunächst etwas engmaschiger kontrolliert:
erste Monate: alle 3 Monate
bei stabilen Befunden: Übergang zu normalen Routineintervallen
Wichtig: Die Diagnosemethoden bleiben zuverlässig – sie müssen nur vor und nach dem Lasern verglichen werden.
-
1. Linsenaustausch (CLE/RLE – Multifokal oder EDoF)
Besonders geeignet bei:
Alterssichtigkeit
engen Augen (Weitsichtigkeit, Engwinkelglaukom-Risiko)
beginnender Linsentrübung
Entfernt man die körpereigene Linse, kann dies sogar den Augeninnendruck senken.
2. Implantierbare Kontaktlinse (ICL)
Besonders geeignet bei:
sehr hoher Kurzsichtigkeit
tiefen Vorderkammern
jungen Patienten
Sehr gute Ergebnisse, wenn der Abflusswinkel frei ist, der Augendruck normal und der Sehnerv gesund ist.
-
Mit Vorsicht zu genießen.
Klassische multifokale, diffraktive Linsen können Kontrastverlust verursachen – etwas, das beim Glaukom ohnehin früh beeinträchtigt ist.Neue EDoF-Linsen oder moderne Modelle mit minimalem Lichtverlust können in ausgewählten Fällen geeignet sein.
-
Wie stabil ist mein Augeninnendruck?
Habe ich Risikofaktoren für ein Glaukom?
Welches Verfahren ist für meine Augen am sichersten?
Welche Alternativen gibt es, wenn Lasern nicht optimal ist?
Wie werden meine Werte vor und nach der OP dokumentiert?
Fazit der Experten
Glaukom ist keine generelle Kontraindikation mehr.
Moderne Diagnostik ermöglicht sichere individuelle Entscheidungen.
Zusammenarbeit von Glaukom- und refraktiven Spezialisten ist entscheidend.
Viele Patienten können trotz Glaukom oder erhöhtem Druck problemlos behandelt werden.
Regelmäßige Kontrollen bleiben wichtig.
Weitere Informationen zur Diagnostik und Lasertherapie des Glaukoms finden Sie auf der Website unseren Glaukom-Zentrums unter der Leitung unseres Glaukomexperten Dr. Karsten Klabe.